Schreibe uns

info@Weltrelikte.de

Pro Tag werden ungefähr

12.000 Zugriffe registriert

DJI Mini 4 Pro Höhenbeschränkung aufheben – Anleitung zum Wechsel von C0 auf C1

Feb. 26, 2025Drohnen, Drohnen Guides, Hobbys0 Kommentare

Höhenbeschränkung aufheben

Die DJI Mini 4 Pro ist standardmäßig mit einer Höhenbeschränkung von 120 Metern ausgestattet, entsprechend der EU-Drohnenverordnung. Für Piloten, die diese Grenze technisch erweitern möchten, bietet DJI die Möglichkeit, die Drohnenklassifizierung von C0 auf C1 zu ändern, wodurch die Höhenbegrenzung auf bis zu 500 Meter angehoben wird.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass unabhängig von der technischen Anpassung die gesetzliche Höhengrenze von 120 Metern über Grund bestehen bleibt und nur mit einer speziellen Genehmigung überschritten werden darf.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel von C0 auf C1:

1. Aktualisierung der DJI Fly App:

  • Stelle sicher, dass die DJI Fly App auf die neueste Version aktualisiert ist.

2. Antragstellung in der App:

  • Öffne die DJI Fly App und verbinde deine DJI Mini 4 Pro.
  • Navigiere zu den Sicherheitseinstellungen.
  • Wähle die Option „Antrag auf Wechsel zu C1“ aus.

3. Anbringen des C1-Labels:

  • Nach erfolgreicher Antragstellung sendet DJI ein C1-Label per Post zu. ( 3 – 5 Werktage)
  • Entferne das vorhandene C0-Label von der Drohne.
  • Bringe das neue C1-Label gemäß den Anweisungen an.

4. Nachweis des Label-Wechsels:

  • Fotografiere die Drohne mit dem neuen C1-Label.
  • Lade die Fotos in der DJI Fly App hoch, um den Abschluss des Wechsels zu bestätigen.

Seit dem 1. Januar 2024 ist dieser Prozess der einzige offizielle Weg, die technische Höhenbegrenzung der DJI Mini 4 Pro zu erweitern. Zuvor war es möglich, durch Entfernung des C0-Labels die Beschränkung aufzuheben; diese Methode ist jedoch nicht mehr zulässig.

Zusätzlich zur technischen Anpassung erfordert der Betrieb einer C1-klassifizierten Drohne den Besitz eines EU-Kompetenznachweises (kleiner Drohnenführerschein) und die Einhaltung aller weiteren gesetzlichen Vorschriften.

Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Flug mit den aktuellen lokalen und europäischen Drohnengesetzen vertraut zu machen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

📌 Weitere Informationen findest du in der DJI Fly App oder auf der offiziellen DJI-Website.

Vor- und Nachteile der Höhenanpassung bei der DJI Mini 4 Pro (C0 → C1)

Wenn du die DJI Mini 4 Pro von C0 auf C1 umstellst, um die Höhenbegrenzung von 120 m auf bis zu 500 m zu erweitern, bringt das sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Hier ein Überblick:

Unterschiede zwischen Drohnenklasse C0 und C1 bei der DJI Mini 4 Pro

Die beiden Drohnenklassen C0 und C1 unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen.

Flugkategorie und Einsatzbereiche

Beide Drohnenklassen gehören zur Open A1-Kategorie. Das bedeutet:

  • Du darfst nahe an Menschen fliegen.
  • Du musst keinen Mindestabstand zu Wohn- oder Gewerbegebieten einhalten.
  • Hier gibt es also keine Einschränkungen zwischen C0 und C1.

Höhenlimit und Flugfreiheit

  • In der C0-Klasse ist das Höhenlimit softwareseitig auf 120 Meter begrenzt.
  • Mit dem Wechsel auf C1 kannst du die maximale Flughöhe frei einstellen – theoretisch bis zu 500 Meter.

Wichtig: Die gesetzliche Höhengrenze von 120 Metern über Grund bleibt bestehen, es sei denn, du hast eine Sondergenehmigung.

Gewichtsbeschränkung und Zubehör

  • Unter C0 darf die Drohne maximal 250 g wiegen – einschließlich Zubehör.
  • C1 erlaubt bis zu 900 g, sodass du mehr Zubehör nutzen kannst, z. B.:
    • DJI Battery Plus (für längere Flugzeiten).
    • DJI 4G-Dongle (für stabilere Verbindungen über Mobilfunknetz).

Drohnenführerschein und Registrierung

  • C0 kann ohne Drohnenführerschein geflogen werden.
  • Für C1 ist der kleine Drohnenführerschein (A1/A3) Pflicht.
    • Dauer: Ca. 30-60 Minuten.
    • Kosten: Wenige Euro.
    • Ablauf: Online-Prüfung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA).

Fernidentifikation (Remote ID)

  • Bei C0 reicht eine Betreiber-ID-Plakette auf der Drohne.
  • Bei C1 muss die Betreiber-ID zusätzlich in der DJI Fly App registriert werden, damit die Drohne ihre ID per Funksignal aussendet.

Rückkehr zu C0 möglich?

  • C0 ist die Standardklasse ab Werk.
  • Nach der Umstellung auf C1 ist ein Wechsel zurück nicht möglich.

Sollte man die DJI Mini 4 Pro auf C1 umstellen?

Ja, wenn…

  • Du das Höhenlimit von 120 m entfernen möchtest (auch wenn du gesetzlich trotzdem nur bis 120 m fliegen darfst).
  • Du längere Flugzeiten mit der DJI Battery Plus nutzen möchtest.
  • Du das 4G-Dongle für eine stabilere Verbindung und bessere Steuerung verwenden willst.
  • Du bereit bist, den kleinen Drohnenführerschein zu machen.
  • Du mit der zusätzlichen Registrierung und Fernidentifikation kein Problem hast.

Nein, wenn…

  • Du keine Lust auf den Drohnenführerschein und zusätzlichen Papierkram hast.
  • Dir die 120 m Flughöhe ausreichen und du keine Notwendigkeit für weiteres Zubehör siehst.
  • Du flexibel bleiben möchtest, falls sich die Vorschriften für C1 in Zukunft ändern.
  • Du nicht möchtest, dass deine Drohne automatisch eine Fernidentifikation aussendet.

Fazit

Wenn du deine Drohne einfach nur auspacken und fliegen willst, ohne zusätzlichen Papierkram, bleibt C0 die beste Wahl.

Falls du jedoch mehr Flugfreiheit, längere Akkulaufzeiten und stabilere Verbindungen brauchst und bereit bist, den kleinen Drohnenführerschein zu machen, kann sich der Wechsel auf C1 lohnen.

Da die Umstellung dauerhaft ist, solltest du dir vorher genau überlegen, ob du die Vorteile wirklich brauchst! 🚀

>>>>>>> Bestelle dazu die Aufkleber Kennzeichnung 25x3mm für Drohne Flugobjekt UAS Klick hier<<<<<<<

0 0 Stimmen
Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Älteste
Neuste Most Voted
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Pin It on Pinterest

Share This